SC Steinberg Langlauf - Jochen Fleischmann - Theoretische 10km-Performance

Ergebnisdatenbank ab 1960

Zurück zum Athletenprofil

Jochen Fleischmann - Theoretische Performanceberechnung Basierend auf der Riegel-Formel:
Alle vorhandenen Laufzeiten wurden auf eine theoretische 10km-Zeit umgerechnet und von dieser aus dann die theoretische 10k, Halbmarathon- und Marathon-Zeit berechnet.

Entwicklung der theoretischen 10km-Performance

Entwicklung der theoretischen Halbmarathon-Performance

Entwicklung der theoretischen Marathon-Performance

Hinweise zur Berechnung

Wichtig: In diese Berechnung fließen ausschließlich offizielle Wettkampfergebnisse für den Verein ein. Trainingsläufe, Intervalleinheiten, private Wettkämpfe oder Leistungstests werden nicht berücksichtigt.

Die hier dargestellten Zeiten basieren auf der Riegel-Formel zur Laufzeitenberechnung: T2 = T1 * (D2/D1)^1.06

Theoretische Grundlage

Die Formel wurde von Pete Riegel entwickelt und ist wissenschaftlich anerkannt. Sie berücksichtigt, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit mit zunehmender Distanz abnimmt (Ermüdungsfaktor 1.06). Diese Berechnung ermöglicht Vergleiche zwischen verschiedenen Laufdistanzen und gibt Aufschluss über das theoretische Potential eines Läufers.

Wichtige Einschränkungen

  • Die Berechnung ist rein theoretisch und basiert auf der Annahme einer optimalen Vorbereitung für die jeweilige Distanz
  • Für realistische Marathon-Zeiten ist ein spezifisches Marathontraining unerlässlich
  • Die Formel berücksichtigt nicht:
    • Individuelle Stärken und Schwächen
    • Trainingsstand und -fokus
    • Wettkampferfahrung
    • Äußere Bedingungen (Wetter, Strecke)

Empfehlungen

Für realistische Zeiten auf längeren Distanzen (besonders Marathon) sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Systematischer Trainingsaufbau über mehrere Monate
  • Regelmäßige lange Läufe
  • Ausreichend Regeneration
  • Wettkampferfahrung auf der Zieldistanz
  • Angepasste Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

Tipp: Nutzen Sie diese Berechnungen als grobe Orientierung für Ihr Potential, aber planen Sie Ihre Wettkampfziele immer basierend auf Ihrem aktuellen Trainingsstand und Ihrer Wettkampferfahrung.